In dubio pro Polizeibeamten?
Können sich auch Polizeibeamte gegenüber dem Bürger auf die Unschuldsvermutung berufen?
Können sich auch Polizeibeamte gegenüber dem Bürger auf die Unschuldsvermutung berufen?
Wer zu einer Freiheitsstrafe verurteilt wurde, die er anschließend absitzt, kommt in den überwiegenden Fällen als schlechterer Mensch aus dem Knast wieder raus, aber nicht als gebesserter.
Ein Beispiel für die Umsetzung des Richtervorbehalts in der Praxis im Zusammenhang mit der Anordnung einer Telekomunikationsüberwachung ("TÜ").
Das Verfahren für die Festsetzung der Verteidigervergütung ist oft aufwändiger wie die Verteidigung an sich. Zum Reichtum führt das gleichwohl in keinem Fall.
Ein provokanter Gedanke zur Lösung des Problems durch die vemurkste StVO-Novelle.
Die Einsicht in Ermittlungsakten liefern der Verteidigung nicht nur Erkenntnisse über den Verfahrensstand, sondern oft auch Hinweise auf die Charaktereigenschaften der Beteiligten.
Ein Rätsel für das einigermaßen fachkundige Publikum zum Thema Urteilszustellung.
Wie der staatliche Griff ins Portemonnaie eines Bestraften funktioniert, kann man in dem Artikel zur Geldstrafe nachlesen.
Auch, wenn die Revision erfolgreich war, ist das noch lange keine Garantie dafür, dass es am Ende besser wird.
Die dritte Folge der Beantwortung der oft gestellten Fragen kommt ein paar Tage zu spät. Jetzt aber. Es geht in dieser Woche um das Strafbefehlsverfahren.